Über Höhenarbeit & rechtliche Grundlagen
Die Durchführung von Höhenarbeiten sowie Schulungen unterliegt folgenden Rechtsgrundlagen.
Neben den im Rechtsinformationssystem des Bundes abrufbaren Rechtsnormen sind seilgestützte Höhenarbeiten in folgenden Standards geregelt:
Österreichisches Recht
- § 6 Abs. 7 Bauarbeiterschutzverordnung BauV
https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/1994/340/P6/NOR40161934 - Erlass BMASK-461.309/0006-VII/A/2/2011: „Seilunterstützte Arbeitsverfahren“
- Erlass BMASK-461.306/0010-VII/A/1/2010: „Dacharbeiten – Verwendung von Anseilschutz“
Die zwei wichtigsten Normen
- EN 363:2008: Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Auffangsysteme
https://shop.austrian-standards.at/action/de/public/details/654928/OENORM_EN_363_2019_05_01 - ISO 22846-1: 2003 11 15: Personal equipment for protection against falls – Rope access systems
Part 1: Fundamental principles for a system of work
https://www.iso.org/standard/35155.html
Merkblätter und sonstige Regelwerke: (AUVA, Fachverbände etc.)
- Ausbildung PSAgA Anwender, Positionspapier der Interessensgemeinschaft Höhenarbeit IGH 2018
http://www.ig-hoehenarbeit.at/Presse/ - Leitlinie Höhenarbeit am Seil; AUVA 2016
https://www.auva.at/cdscontent/load?contentid=10008.643398&version=1501053222 - M.plus 327 Einsteigen in enge Räume und Behälter; AUVA 2019
https://www.auva.at/cdscontent/load?contentid=10008.544571&version=1569409538 - Seilzugangs- und Positionierungsverfahren, bauforum+ 2018
http://www.bauforumplus.eu/fileadmin/user_upload/EU/D-A-CH-S/2018-09-10-SZP-DACHS.PDF - IRATA – Code of Practice